Nützliche Links zu verschiedenen Fach- und Sachgebieten der Physik und Technik des Perpetuum Mobiles. Im Gegensatz zum historischen Teil wurde hier Wert auf theoretische und wo nötig, mathematische Argumentationshilfen gelegt. Doch sollte die Praxis nicht zu kurz kommen. Es finden sich folglich Hinweise für ambitionierte Basteleien, die aber teilweise gehöriges Fachwissen erfordern und sich an Profis wenden.
|  http://ttk-net.ciw.uni-karlsruhe.de/scripten/pdf/thermo.pdf | |
|---|---|
|  | Ein Skriptum der technischen Thermodynamik. Gut geeignet, um die hier
      kurz angesprochenen Themen zu vertiefen. | 
|  http://cdsweb.cern.ch/ | |
|  | Physikalische Berichte für Fortgeschrittene: der Dokumenten-Server
      des CERN. | 
|  http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/ | |
|  | P. Krahmers reichhaltige Linksammlung zu allen Themen der Physik. | 
|  http://www.phy6.org/stargaze/Sintro.htm | |
|  | Astronomie, Newtonsche Mechanik, Mathematik und Raumfahrt in kondensierter
      Form. | 
|  http://www.mcasco.com/p1intro.html | |
|  | Ein Online-Physik-Kurs über Klassische Mechanik. Gut aufbereitete
      Schritt-für-Schritt Erklärungen mit vielen Diagrammen. | 
|  http://www.ame.ch/elektrglf/grundlagen.htm | |
|  | Grundlagen der Elektrizitätslehre | 
|  http://www.sfz-bw.de/phag/skripte/elektrik.pdf  http://www.sfz-bw.de/phag/skripte/elektrik-Aufg.pdf | |
|  | Ein Skriptum zu den Grundlagen der Elektrizitätslehre, nebst einer
      Aufgabensammlung. Von Peter Breitfeld, der auch ein Mathematik-Skriptum
      verfaßt hat (siehe unten). | 
|  http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/SRT/ | |
|  | Franz Ernbachers Ausarbeitung zur Speziellen Relativitätstheorie | 
|  http://www.amasci.com/miscon/miscon4.html | |
|  | Bad Physics! Über fehlerhafte Vorstellungen in der Physik. | 
|  http://www.ghibsy.de/deutsch/02_dokumente/konstruktion/grundlagen_konstruktion_und_maschinenbau.pdf | |
|---|---|
|  | Skriptum zur Konstruktionslehre der FH München | 
|  http://ltd2.mb.uni-dortmund.de/skripte/mechanik.pdf | |
|  | Einführung in die Grundlagen der technischen Mechanik. Skriptum
      der Uni Dortmund. | 
|  http://www.bik.uni-bremen.de/skripte/Kettengetriebe.pdf | |
|  | Skriptum über Kettengetriebe | 
|  http://www.bik.uni-bremen.de/skripte/Riemengetriebe.pdf | |
|  | Skriptum über Riemengetriebe | 
|  http://ltd2.mb.uni-dortmund.de/skripte/g1iiigesamt.pdf | |
|  | Grundlagen der Elektrotechnik. Skriptum der Uni Dortmund. | 
|  www.energie.ch/at/AT-Skript.doc | |
|  | Eine Einführung in die elektrische Antriebstechnik | 
Hier gibt es nur ein paar Querverweise. Jede Internet-Suchmaschine wird hunderte von brauchbaren Mathematik-Skripten und -Seiten finden.
|  http://mathworld.wolfram.com/ | |
|---|---|
|  | Eric Weissteins und Stephen Wolframs Mathworld ist sicher eine der
      vollständigsten Sammlungen zur Mathematik. Wer hier nicht fündig
      wird, wird vermutlich lange suchen müssen, um mehr und besseres zu
      finden. | 
|  http://www.sfz-bw.de/phag/skripte/mathematik.pdf | |
|  | Ein Mathematik-Skriptum von Peter Breitfeld, das alles Wichtige für
      den Einstieg und zur Wiederholung enthält. Knapp und kompakt. | 
|  http://www.math.uni-hamburg.de/home/werner/GruMiWS03TeilI.pdf | |
|  | Eigentlich für das Studium des Lehramtes gedacht, bietet dieses
      Skriptum einen guten Einstieg in das Fach Mathematik. Das Basiswissen wird
      in überschaubaren Portionen gut vermittelt. | 
|  http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/ | |
|  | Das sollten die Anhänger der
      Perpetuum-Mobile-freie-Energie-und-Overunity-Fraktion lesen. Wer sich die
      Mühe macht, den mathematischen Zusammenhängen nachzusteigen, wird
      das Themenfeld möglicherweise etwas nüchterner betrachten. Oder
      aber erst recht ein Gegner des Establishments werden. | 
|  http://www.lhup.edu/~dsimanek/museum/unwork.htm | |
|---|---|
|  | The Museum of Unworkable Devices ist eine schöne Seite, die
      viele Perpetuum-Mobile-Konzepte vorstellt und diskutiert. Dort finden sich
      alle klassischen Konzepte, aber auch moderne Entwürfe, die sachkundig
      analysiert sind. Ähnlichkeiten dieser Site mit Donald Simaneks Museum
      sind möglich, nicht zuletzt deshalb, weil wir in regem fachlichen Austausch
      stehen. | 
|  http://www.howstuffworks.com/category.htm?cat=Physics | |
|  | How Stuff Works beschreibt in vielen Aufsätzen, wie die Dinge
      funktionieren, von denen Sie sich schon immer fragten, wie sie funktionieren.
      Eine Unmenge gut gemachter Erklärungen. | 
|  http://tis.eh.doe.gov/techstds/standard/standard.html | |
|  | Normen, Standards, Einführungen und Skripten. Das amerikanische
      Department of Energy stellt eine große Sammlung ausgezeichneter
      ein- und weiterführender Texte zum Download zur Verfügung. Mathematik
      und Technik, Physik und praktische Anwendungen sind hier vertreten. Suchen,
      Lesen und Lernen lohnt sich hier allemal! | 
|  http://www.ukans.edu/history/index/europe/ancient_rome/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder | |
|---|---|
|  | Eine sehr sorgfältig redigierte Ausgabe von Plinus'
      Naturenzyklopädie | 
|  http://sab.unina.it/libri/zonca/index.html | |
|  | Vittorio Zoncas Werk "Novo teatro di machine et edificii" im Internet.
      Dank der Universitätsbibliothek von Neapel sind hier fast alle Seiten
      des berühmten Werkes als hochauflösende Bitmaps verfügbar | 
|  http://members.tscnet.com/pages/omard1/jportat5.html | |
|  | Giovanni Battista della Portas berühmte "Magia Naturalis" als
      Lateinischer Text (transkription der ersten Auflage in vier Büchern)
      und in Transkription der englischen Übersetzung als Natural
      Magick. | 
|  http://www.tcd.ie/Physics/Schools/what/materials/magnetism/top.html | |
|  | A guide to Magnetism throughout the ages ist eine schön
      aufbereitete Geschichte des Magnetismus. | 
|  http://www.levity.com/alchemy/home.html | |
|  | Viele Dokumente und Hinweise zur Geschichte der Alchimie | 
|  http://www.geocities.com/Athens/Olympus/6581/ancient_lights.html | |
|  | Über antike Lampen und ewige Lampen | 
|  http://www.newtonproject.ic.ac.uk/index.html | |
|  | Das Newton-Projekt bietet einen Überblick über die Arbeiten
      Isaac Newtons. | 
|  http://www.history.rochester.edu/steam/ | |
|  | Eine Seite, die wichtige Literatur zur Geschichte der Dampfmaschine
      zugänglich macht. Unter anderem eine Ausgabe von Herons
      Pneumatica, Sadi Carnots Reflections on the Motive Power of Heat
      und William Somersets Century of Inventions, das auch für die
      Geschichte des Perpetuum Mobiles gewisse Bedeutung hat. | 
|  http://www.sil.si.edu/DigitalCollections/HST/Brahe/brahe.htm | |
|  | Tycho Brahes Instrumente | 
|  http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/history/ | |
|  | Ein großes Archiv zur Geschichte der Mathematik | 
|  http://www.aip.org/history/ | |
|  | Das geschichtliche Archiv des American Institute of Physics | 
|  http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/mathhist/chronology.html#toc | |
|  | Eine Namens-Chronologie der Mathematiker | 
|  http://www.math.sfu.ca//History_of_Math/math380notes/math380.html | |
|  | Eine ausführliche Chronologie der Mathematik | 
|  http://www.ibiblio.org/expo/vatican.exhibit/exhibit/d-mathematics/Mathematics.html | |
|  | Klassische mathematische Literatur der Bibliothek des Vatikans | 
|  http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/22theges.htm | |
|  | Geschichte der Themometrie und Entwicklung der Wetterinstrumente | 
|  http://www.landauer.at/griechische-mathematik/index.html | |
|  | Ein Überblick über die griechische Mathematik. | 
|  http://www.electricstuff.co.uk/ | |
|---|---|
|  | Mikes Electric Stuff ist nur was für Fachleute, die immer eine Hand
      in der Hosentasche behalten. Hochspannung von der ersten Seite an!Wer sich
      mit dem Themen nicht gut auskennt, sollte die Hände davon lassen. Seiten
      für Selberbauer mit Ambitionen. Warnung: Die hier vorgestellten
      "Bastelanleitungen" sind für Profis verfaßt! | 
|  http://www.hcrs.at/ | |
|  | Viele gute Elektronik-Bauanleitungen, Magnetisches, Freie-Energie-Versuche
      und der Nachbau des Coler-Konverters. | 
|  http://my.execpc.com/~rhoadley/magindex.htm | |
|  | Rick Hoadley, der Magnet-Man beschreibt viele Versuche mit Magneten,
      von einfach bis schwierig, von billig bis teuer. Permanentmagnete,
      Elektromagnete, Elektromotoren und die gegebenenfalls dazu benötigte
      Elektronik wird gut beschrieben. Die Theorie wird mitgeliefert! | 
|  http://www.mcs.drexel.edu/~crorres/Archimedes/contents.html | |
|---|---|
|  | Archimedes. Biographisches und technisch-physikalische
      Hintergrundinformationen. | 
|  http://es.rice.edu/ES/humsoc/Galileo/ | |
|  | Das Galileo-Projekt der Rice-Universität. | 
|  http://www.aip.org/history/einstein/ | |
|  | Über Albert Einstein | 
|  http://scienceworld.wolfram.com/biography/ | |
|  | Biographiensammlung bei Eric Weisstein | 
|  http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/history/Mathematicians/Hooke.html | |
|  | Robert Hooke-Biographie | 
|  http://es.rice.edu/ES/humsoc/Galileo/People/kepler.html | |
|  | Johannes Kepler | 
|  http://www.mos.org/sln/Leonardo/ | |
|  | Das Leonardo-DaVinci-Museum | 
|  http://www.neander-regiert.de/ | |
|---|---|
|  | Was es nicht alles gibt: Der Neandertaler regiert! Täuschungen und
      Fehleinschätzungen. | 
|  http://ep.espacenet.com/search97cgi/s97_cgi.exe?Action=FormGen&Template=ep/EN/home.hts | |
|  | Die Webpräsenz des Europäischen Patentamts. | 
| Stand: 16.02.2004 / | 
 |