In Japan wird das Dezimalsystem verwendet.
Im Japanischen ist die Schreibung der Zahlen auf zwei Arten möglich.
Entweder wird die westliche Dezimalschreibweise mit arabischen Ziffern benutzt,
oder die traditionellen Kanji. Kanji werden verwendet z.B. für Buchseiten,
Uhrzeiten, Monatsnamen usw. Eine strikte Regel, wo welche Schreibart verwendet
werden soll, gibt es nicht. Die Tendenz geht dahin, daß in praktisch
orientierten Texten und bei waagerechter Schreibrichtung die arabische
Schreibweise benutzt wird. Die traditionelle Kanji-Schreibweise kennt kein
Zeichen für die Ziffer "0". Sie wird ersatzweise durch einen Kreis
wiedergegeben. Die Null wird nur im Zusammenhang mit Seitenzahlen in
Büchern u.ä. verwendet.
Der Aufbau einer Zahl ist grundsätzlich eine Abfolge von Ziffer + Multiplikator. z.B.:
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
sanzen-shichihyaku-kyuuju-go |
3000 | 700 | 90 | 5 | = 3795 |
Bei Buchseiten wird die Schreibweise verkürzt,
z.B.: = 250.
Dezimalzahlen werden in arabischer Schreibweise wiedergegeben, aber dennoch japanisch gelesen. Statt des bei uns üblichen Dezimalkommas wird ein Dezimalpunkt geschrieben. Der Punkt wird ten ausgesprochen. Beispiel:
3.1416 | san-ten-ichi-yon-ichi-roku |
Historisch bedingt, gibt es für jede der Ziffern mindestens zwei Lesungen, die rein japanische und die sinojapanische.
Kanji | on-Lesung kun-Lesung |
Romaji | Wert |
---|---|---|---|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
REI, ZERO | 0 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
ICHI, ITSU, KAZU hito(tsu) |
1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NI, JI futa(tsu) |
2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SAN, ZOU mi(tsu) |
3 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SHI yon, yo(tsu) |
4 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
GO itsu(tsu) |
5 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
ROKU, RIKU mu, mut(tsu), mui |
6 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SHICHI nana(tsu), nano |
7 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
HACHI ya(tsu), yat(tsu), yo |
8 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
KYUU, KU kokono(tsu) |
9 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
JUU, JU', JI' too, to |
10 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
HYAKU, BYAKU momo |
100 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
ZEN sa |
1 000 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
MAN, BAN yorutsu |
10 000 |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
JUUMAN | 100 000 |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
HYAKUMAN | 1 000 000 |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
ISSENMAN | 10 000 000 |
Stand: 18.02.2004 / |
|